
Nur nicht unterkriegen lassen und Kreditanbieter vergleichen!
Die Kreditsuche gestaltet sich für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer oft schwieriger als beispielsweise für Angestellte mit festem monatlichen Einkommen. Gerade Banken sehen in Selbstständigen häufig ein erhöhtes Ausfallrisiko, was sich in erschwerten Bedingungen für die Vergabe von Krediten widerspiegelt. Viele Banken vergeben hierzulande erst gar nicht Kredite an Freiberufler – somit sind diese wie in ihrem beruflichen Umfeld auch bei der Suche nach dem passenden Kreditpartner auf ihre Kreativität angewiesen.
Manchmal kommt der Zeitpunkt, an dem Selbstständige kurzfristig finanziellen Spielraum schaffen müssen – sei es, um Zahlungsausfälle zu kompensieren oder neue Investitionen zu tätigen. Schon frühzeitig erkennen sie allerdings, dass der Weg zum Kredit steiniger ist als für Berufstätige mit festen Arbeitsverträgen. Während Angestellte oft nur die letzten drei Monatseinkommensnachweise für einen positiven Kreditentscheid vorlegen müssen, werden für Selbstständige andere Kriterien herangezogen, um die nötige Bonität nachzuweisen. Die Lösung ist dann für viele der Business-Kredit, den Freiberufler bei verschiedenen Banken und Privatanbietern beantragen können. Mit unserer Erfahrung auf dem Finanzmarkt wollen wir von Businesskredit.net anderen Selbständigen den Weg zum Geschäftskredit ebnen und erleichtern.
Vorab einige grundlegende Tipps, die jeder Selbstständige bei der Kreditsuche beherzigen sollte:
- Scheuen Sie nicht das Gespräch mit der Bank! Einen Kredit zu beantragen, bedeutet nicht, dass Sie als Unternehmer erfolglos sind – sondern betrachten Sie ihn als eine Investition in Ihre Unternehmung! Treten Sie entsprechend selbstbewusst auf, und nutzen Sie Ihre Stärken bei den Kreditverhandlungen!
- Untermauern Sie Ihre bisherige Leistung mit Zahlen! Falls kein aktueller Einkommensteuerbescheid vom Finanzamt zur Hand sein sollte, lassen sich viele Banken und private Kreditanbieter auch von Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) und Einnahmen-Überschussrechnungen (idealerweise beglaubigt durch Ihren Steuerberater) überzeugen. Generell gilt aber: Es muss nicht zwangsläufig ein Steuerberater beiseite stehen, um zum positiven Kreditentscheid zu gelangen. Das A und O ist eine gute und aussagekräftige Buchführung.
- Vergleichen Sie verschiedene Anbieter auf dem Markt! Gerade Selbstständige geraten schnell in die Zinsfalle. Achten Sie bei Krediten immer auf faire Zinssätze und Vertragskonditionen – und verkaufen Sie sich nie unter Wert, indem Sie beispielsweise das erstbeste Angebot sofort annehmen, weil Sie vielleicht der Meinung sind, ein anderer würde Ihnen keinen Kredit gewähren. Dem ist nicht so!
Klassisch: Der Business-Kredit von der Bank
Der erste Weg bei der Kreditsuche sollte auch bei Selbstständigen über die Bank gehen. Möglicherweise hält auch die eigene Hausbank die passenden Optionen parat. Generell dürfen Freiberufler jedoch nicht den üblichen Privatkredit, wie er von vielen Anbietern mit Niedrig-Zinssätzen beworben wird, in Anspruch nehmen. Die meisten Banken lehnen Kredite für Selbstständige konsequent ab. Allerdings haben einige bereits das Potential ihrer freiberuflich tätigen Kunden erkannt und eigens Angebote für sie herausgearbeitet. Diese finden sich in Form des Business- oder Geschäftskredits wieder. Mittlerweile haben sich Banken auf Kredite für Selbstständige spezialisiert, wobei die Kriterien für die Kreditvergabe je nach Anbieter natürlich stark variieren können.
* günstigster effektiver Jahreszins laut Vergleichsrechner, Kreditkonditionen direkt beim Anbieter können abweichen
Die Alternative: Kredite von Privat an Privat
Es ist ein Trend, der vor allem Selbständigen zu Gute kommt: Der Kredit von Privat an Privat. Das Konzept dahinter: Viele private Anleger finanzieren zusammen den Kreditwunsch des Antragstellers. Dabei ergibt sich eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Die Investoren legen ihr Geld gewinnbringend an und verdienen an den Zinsen, während der Kreditnehmer sein Projekt verwirklichen kann. Natürlich investiert auch die Crowd auf den Online-Kreditmarktplätzen nicht ins Blaue: Auf den seriösen Plattformen müssen Kreditnehmer vor der Freischaltung ihres Projekts diverse Unterlagen einreichen, um eine gewisse Bonität nachzuweisen. Nach dieser richtet sich auch der letztendliche Zinssatz. Dabei sollte der Projekteinsteller möglichst viele Informationen liefern, um Vertrauen zu suggerieren und die Investoren für sein Vorhaben zu begeistern. Der bekannteste Anbieter auf diesem Gebiet ist hierzulande Smava.de mit seinem virtuellen Marktplatz für Finanzierungen an Privatleute und Selbstständige.
Anbieter | Finanzprodukt | effekt. Jahreszins | Besonderheiten | Zum Kredit |
---|---|---|---|---|
Kreditmarktplatz | ab 0,00% | Empfohlen von Stiftung Warentest für private Kreditgeschäfte
Kreditvergleich berücksichtigt auch Angebote von Banken |
![]() |