
Wer als Selbstständiger nach einem gratis Girokonto mit allen Vorzügen sucht, muss gründlich recherchieren
Es ist auch für Selbstständige ein Thema: Das kostenlose Girokonto. Die meisten Banken lehnen Selbstständige und Freiberufler konsequent ab und verweisen auf ihre Business-Angebote. Viele jedoch führen woanders ein teures Geschäftskonto und suchen nach einer Bank als Partner, entweder um das alte Konto abzulösen oder um ein zweites kostenloses Girokonto für den privaten Gebrauch zu eröffnen. Ob Spesenkonto, Extra-Mietkonto oder eben primär als Gehalts- und Eingangskonto: Die Suche nach dem passenden Konto ohne teure Zusatzkosten gestaltet sich für Selbständige oft mühselig. Wo es heute noch ein kostenloses Girokonto für Selbstständige gibt und welche attraktiven Boni wie z. B. Dispo, Kreditkarten, Prämien & Co. auf Sie warten, zeigen wir in unserem großen Vergleich der Gratis Giros: Für Business und Privat.
→ 2 Anbieter für Gratis Businesskonten im Vergleich
Business Konto oder Girokonto: Worauf es bei Selbstständigen ankommt
Beim kostenlosen Girokonto für Selbstständige gilt es es zunächst zu differenzieren: Möchte man das Konto auch für den geschäftlichen Zahlungsverkehr oder rein privat nutzen? Als Einzelunternehmer oder Freiberufler hat man die Möglichkeit, über ein Girokonto kostenlos seine Selbstständigen-Geschäfte steuern. Aus der Riege der klassischen Banken empfiehlt sich hier die Postbank mit dem eigens für Selbstständige ins Leben gerufenen kostenlosen Business Giro. Größter Vorteil bei der klassischen Bank ist freilich die persönliche Beratung in einer von vielen Filialen vor Ort. Als gute Alternative bewährt und besonders gerne von Selbstständigen und Freiberuflern genutzt: Das Gratiskonto von der Netbank.
Als Zweit- oder Drittkonto: Das Gratis-Giro für private Zwecke
Mehr Optionen haben Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer allgemein bei der Eröffnung eines Gratis-Girokontos nur für die private Nutzung. Einziger Unterschied hier: Über das Konto darf dann keinerlei geschäftlicher Zahlungsverkehr, wie beispielsweise Rechnungsüberweisungen von Kunden, abgewickelt werden.
Doch warum gibt es diese Einschränkung zur reinen privaten Nutzung bei kostenlosen Girokonten für Selbstständige überhaupt? Das ist häufig der Fall, wenn neben der Kostenlos-Variante zusätzlich Business Konten von der Bank im Portfolio mit angeboten werden, die dann in aller Regel allerdings kostenpflichtig sind. Sobald regelmäßige Umsätze mit der eigenen Selbstständigkeit erzielt werden, muss auf die Business-Variante umgeswitcht werden. Das hat auch buchhalterische Gründe und erleichtert den Nachweis von Buchungen für das Finanzamt, wenn es darum geht, zwischen privaten und geschäftlichen Ein- wie Ausgaben zu unterscheiden.
Wer bei einer Bank ein Giro- oder sogar ein Geschäftskonto führt, hat auch den Vorteil, andere bankinterne Produkte mit in Anspruch zu nehmen. Kredite, Visa oder Mastercard und andere Finanzprodukte können so auch für Selbstständige leicht und unkompliziert beantragt werden. Die Prüfung dauert dann in der Regel nur wenige Tage – bei der Kontowahl sollten also auch schon zukünftige Entwicklungen der eigenen Unternehmung mit berücksichtigt werden. Welche Bank beispielsweise zur Zeit mit extra günstigen Konditionen für Kredite an Selbstständige lockt, können Sie immer aktuell unserem → Kreditrechner entnehmen.